Tröckneturm
- Adresse
-
Am Burgweiherweg 19000 St. GallenSchweiz
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Startseite
Beschreibung & Infos
Ein markanter Bau aus der Blütezeit der sanktgallischen Textilindustrie, der heutzutage Geschichte vermittelt und spezielle Apéros oder Bankette ermöglicht.
Die «Stiftung Tröckneturm» hat dieses Gewerbegebäude sanft renoviert und darin eine Dokumentationsstelle zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt St.Gallen und zur Geschichte der wichtigsten Zweige der Sanktgaller Textilindustrie eingerichtet. Vorhanden ist ein schöner Begegnungsraum, besonders geeignet für Apéros und Bankette, mit einem gemütlichen Cheminée.
Geschichte:
Der Tröckneturm illustriert ein Kapitel Industriegeschichte zwischen dem Kollaps der Leinwandproduktion Ende des 18. und dem Höhenflug der Stickereiindustrie Ende des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte des Tröckneturms ist eng mit der Burg Waldegg verflochten, zu deren Ländereien das grosse Areal mit den Burgweihern bis hinunter nach Schönenwegen gehörte. Das stattliche Anwesen, fast 300 Jahre im Besitz des Klosters St.Gallen, war nach der Helvetischen Revolution an den Kanton gefallen. 1825 ersteigerte der St.Galler Kaufmann Johann Jakob Täschler (1786-1830) das Areal und errichtete einen Fabrikanbau an die Burg, in dem er eine Rotfärberei betrieb - damals gerade gross in Mode. Er war es auch, der 1828 beim so genannten «Alten Weiher» ein «Tröcknehaus» errichten liess. Es war eine durchdachte Konstruktion, innen beheizbar, so dass die Stoffbahnen je nach Wetter aussen oder innen aufgezogen und getrocknet werden konnten.
Führungen
Führungen können über den Besucherservice des Textilmuseums gebucht werden:
Führungspauschale Fr. 200.- zzgl. Eintrittsentgelt (Spezialführungen gemäss besonderem Wunsch vorbehalten)
Kinder & Familie
- Kinder sind willkommen
Parken & Anreise
- Anreise mit Bus & Bahn möglich
- E-Ladestation
- kostenlose Parkplätze
Sonstiges
- für Gruppen
- für Kinder & Familien